Mit gutem Beispiel voran: Die Energiegenossenschaft Coopérnico in Portugal

In der Astronomie rückte die „kopernikanische Wende“ den Planeten Erde im 16. Jahrhundert vom Mittelpunkt der Welt an den Rand eines Sonnensystems. Die „Energiewende“ der größten portugiesischen Energiegenossenschaft Coopérnico stellt wiederum Energiedemokratie, Bürgernähe und Nachhaltigkeit – im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Renditeerwartungen privater Investoren – in das Zentrum ihrer Arbeit. Die Anfänge dieses Experiments im Südwesten Europas waren eher bescheiden: 2013 wurde Coopérnico in Lissabon von 16 Menschen gegründet. Das Ziel war allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, ihr Geld in erneuerbare Energie zu investieren. Heute gehören Coopérnico 4.400 Mitglieder an. Auf dem portugiesischen Festland errichtete die Genossenschaft, die elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, mit dem Kapital der Mitglieder 37 PV-Anlagen.

Der große Erfolg von Coopérnico ist auch das Ergebnis einer einzigartigen Kooperation europäischer Energiegenossenschaften. Bei der Finanzierung des Projekts halfen die im europäischen Genossenschaftsverband REScoop.eu zusammengeschlossenen Energiegenossenschaften Som Energia (Spanien), Beauvent (Belgien) und Waterland (Niederlande). Gemeinsam gründeten diese Genossenschaften ein Konsortium, an dem Coopérnico am Anfang nur 17 Prozent der Anteile hielt und nach und nach bis zu 100 Prozent zurückkaufen konnte. Nach weniger als zwei Jahren hatten die Portugiesen diesen Kredit bereits vollständig getilgt. Auch Ötzi Strom ist Mitglied des REScoop.eu-Netzwerks. Seit 2019 ist Coopérnico auch Energieversorger. Die Genossenschaft verwaltet derzeit 3.900 Lieferverträge für „grüne“ Energie, die in eigenen Anlagen oder in den Kraftwerken anderer Stromerzeuger produziert wird. Auch in Zukunft will Coopérnico weiter investieren – und das eigene Portfolio durch die Aufnahme von Wind- und Wasserkraftwerken diversifizieren.

Ötzi setzt sich ein: das Projekt Weihnachten im Schuhkarton

Mit kleinen Dingen, Großes erreichen!

Weihnachten im Schuhkarton“ ist Teil der weltweit größten Geschenkaktion für Kinder in Not.
Mit deiner Päckchenspende bewirkst du weitaus mehr als nur einen Glücksmoment! Kinder von zwei bis 14 Jahren haben die Chance Weihnachten erstmals zu erleben.

Wie verpacke ich meinen Schuhkarton? (Schritte, Sticker)
  • Wähle ein passendes Geschenk aus
  • Dekoriere deinen Schuhkarton – Deckel und Boden des Schuhkartons separat verpacken
  • Mit Hilfe des Etiketts kannst du Alter und Geschlecht des Kindes, welches du Beschenken möchtest, kennzeichnen
  • Packe dein Geschenk ein
  • Lege einen persönlichen Gruß und ggf. ein Foto von dir hinein
  • Verschließe den Karton mit einem Gummiband und bringe das Geschenk während der Abgabewoche zu uns ins Ötzi Büro

Geschenkideen (lebensnotwendige Klamotten, Essen, 1 richtiges Weihnachtsgeschenk, Schulesachen)
  • Kuscheltiere, Puppen, Fußbälle (mit Luftpumpe)
  • Musikinstrumente
  • Neue Kleidung (ungewaschen!), wie Basecap, Handschuhe, T-Shirts, Sportsachen, Mützen, Socken
  • Kamm, Bürste, Haarschmuck
  • Hygieneartikel (Zahnbürste, Zahnpasta, Handcreme, kleines Handtuch
  • Schulmaterialien
  • Persönliche Grüße (Karte und Foto)

Vom 6. November 2023 bis zum 13. November 2023 kannst du deinen Weihnachtsgruß bei uns im Ötzi Büro in der Giuseppe-di-Vittorio-Str. 16, in Bozen (im 8. Stock) abgeben.
Komm vorbei, lasst uns gemeinsam Weihnachten schöner gestalten und Freude verbreiten!

Solarenergie: Ein Pionierprojekt in den Alpen

Solarenergie

Die Schweiz produziert im Winter weniger Strom als sie verbraucht – und muss Energie importieren. In der vorwiegend alpinen Landschaft stehen nur 42 Windräder. Bis 2034 will das Land seine drei aktiven Atomkraftwerke vom Netz nehmen. Eine Lösung des Problems ist die Solarenergie. Deshalb hat Axpo – der größte Produzent und Vermarkter von erneuerbarer Energie in der Schweiz – schon im September 2022 die größte alpine Solaranlage in der Eidgenossenschaft in Betrieb genommen. Das Solarkraftwerk wurde an der Muttsee-Staumauer des Pumpspeicherwerks Limmer im Kanton Glarus auf 2.500 Höhenmetern errichtet. Es liefert pro Jahr rund 3,3 Gigawattstunden klimafreundlichen Strom.

Fast 5.000 Solarmodule installierte man an der Staumauer. Dank ihrer alpinen Lage liefert die Anlage beim Muttsee rund die Hälfte ihrer Produktion während des Winterhalbjahres. Genau dann, wenn die Stromproduktion in der Schweiz tendenziell geringer ist als im Sommer. Die gesamte Solarenergie nimmt der Discounter Denner in den ersten 20 Betriebsjahren im Rahmen eines Direktstromabnahmevertrags (Power Purchase Agreement, PPA) ab und nutzt ihn für seine Filialen. Die Muttsee-Staumauer ist nach Süden ausgerichtet und damit ganztägig besonnt. Aufgrund des Neigungswinkels rutscht der Schnee im Winter von selbst ab. Der Netzanschluss war bei der Installation der Solarmodule bereits vorhanden und somit kein Ausbau notwendig.

Oberhalb von Disentis in den Graubündner Alpen baut Axpo eine noch größere Solaranlage. Diese soll das örtliche Skigebiet und die Bergbahnen mit „grünem“ Strom versorgen. Und Im Bündner Oberland, hoch über der Surselva auf rund 2100 Höhenmetern will Axpo auf einer Fläche von 80.000 Quadratmetern eine 10 Megawatt-Anlage bauen. 17 Gigawattstunden Strom soll sie liefern, was theoretisch für dem Verbrauch von 4.000 Schweizer Haushalten entspräche. Bis 2025 soll ein Teil der Anlage in Betrieb gehen. In Tavetsch in Graubünden ist der Bau einer weiteren 10 Megawatt-Anlage neben dem Nalps-Stausee auf alpinem Weideland geplant. Während im Schatten der Solarmodule Kühe weiden, erzeugt man darüber Strom. Im Rahmen einer Solaroffensive plant Axpo inzwischen den Zubau von 1,2 Gigawatt Leistung bis 2030. Dies entspricht einer Jahresproduktion von 1,5 Terawattstunden. Damit können mehr als 300.000 Haushalte ein Jahr mit „grünem“ Strom versorgt werden. Das ist ambitioniert – aber machbar.

Was ist eigentlich Energiearmut?

plug socket

Arm an Strom und Wärme. „Energiearmut bedeutet die Schwierigkeit oder Unmöglichkeit, eine Wohnung angemessen und zu einem angemessenen Preis zu heizen. Dazu gehören auch jene grundlegenden Energiedienstleistungen wie Beleuchtung, Verkehr oder Strom für Internet und sonstige Geräte“, stellte die Europäische Union 2011 fest. „An der Energiearmutsgrenze lebt ein einkommensschwacher Haushalt, der prozentual zu seinem Einkommen doppelt so viel für seine Energiekosten ausgeben muss.“, schreibt die Internationale Energieagentur (IEA). „In Energiearmut lebt ein Haushalt, wenn zehn Prozent des Einkommens aufgewendet werden müssen, um die eigene Wohnung angemessen heizen können.“, lautet die Definition der Wohltätigkeitsorganisation NEA (National Energy Action), die in England, Nordirland und Wales sicherstellen will, „dass sich alle eine warme und gesunde Wohnung leisten können“.

Als Folge der Energiekrise waren im Oktober 2023 laut NEA-Schätzungen zirka 6,3 Millionen britische Haushalte von „Energiearmut“ betroffen. Ein Jahr zuvor waren es noch 4,5 Millionen. 2023 zahlt ein britischer Durchschnittshaushalt 1.923 Pfund pro Jahr (2.205 Euro) für Energie. Konkret bedeutet das: Die Energierechnungen sind doppelt so hoch wie noch vor zwei Jahren.

In Verbindung mit schlechten Wohnverhältnissen und niedrigen Einkommen bedeutet dies, dass in Großbritannien mehr Menschen als je zuvor kaum oder gar nicht in der Lage sind, ihre Strom- und Heizkosten zu zahlen. Aus diesem Grund verschulden sie sich. Die Folgen sind dramatisch. Ohne einen warmen Raum, in dem sie Zeit mit ihrer Familie verbringen können, verbringen Kinder oft viele Stunden allein im Bett. Alternativ weichen sie auf öffentliche Orte wie Bibliotheken oder die Häuser von Freunden aus, um sich dort warm zu halten.

Manche Familien rationieren ihre Energie – und trennen sogar den Stromzähler freiwillig vom Netz. Zudem nutzen viele britische Familien einen Prepaid-Stromzähler. Das bedeutet, dass sie das Geld für die Energie im Voraus bezahlen müssen, indem sie ihr „Strom-Guthaben“ monatlich aufladen. Dabei müssen sie viel höhere Tarife hinnehmen als Kunden, die per Lastschrifteinzug zahlen. Wer seinen Prepaid-Zähler nicht aufladen kann, läuft Gefahr, in seiner Wohnung frierend im Dunklen zu sitzen. Mit diesem System können Energieanbieter Strom und Heizung einfach „abstellen“.

Die gute Nachricht: Die Fahrrad-Offensive der EU-Kommission

bicycle

Mehr Wege, mehr Platz, mehr Abstellmöglichkeiten. Mit einer von der EU-Kommission vorgeschlagenen Absichtserklärung (Declaration on Cycling) soll der Radverkehr in Europa gestärkt werden. In diesem am 4. Oktober präsentierten Grundsatzpapier wird betont, dass Fahrradfahren ein nachhaltiges, erschwingliches und gesundes Verkehrsmittel sei. Für eine gute Radinfrastruktur in allen EU-Ländern brauche es allerdings klare Verpflichtungen. Zum Beispiel zu mehr Radwegen, ausreichend Platz für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer sowie sicheren Abstellmöglichkeiten. „Sicherheit ist eine Grundvoraussetzung für die Förderung des Radverkehrs. Radfahrer sind besonders gefährdet – neun Prozent der tödlichen Verkehrsunfälle in der EU sind Radfahrer.

Neben einer sichereren Infrastruktur wie getrennten Radwegen sollten alle Elemente des Konzepts des sicheren Systems sowohl für Fahrräder als auch für Autos gelten. Dazu gehören sichere Geschwindigkeiten sowie die ordnungsgemäße Durchsetzung der Straßenverkehrsvorschriften. Zusätzlich zur Sicherheit wird diese Erklärung dazu beitragen, hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen, unter anderem in den Bereichen Ausbildung und Radtourismus. Im Jahr 2022 wurden in der EU insgesamt 14,7 Millionen Fahrräder hergestellt, was einem Anstieg von 29 Prozent zwischen 2012 und 2022 entspricht“, kommentiert die für Verkehr zuständige EU-Kommissarin Adina Vălean diese Fahrradoffensive. Die Kommission will jetzt EU-Gelder für den Ausbau von Radwegen bereitstellen. Rechtlich bindend sind die Vorschläge jedoch nicht. Das Europäische Parlament und die EU-Staaten können den Text der Kommission immer noch modifizieren.

Die herausragende Position des Fahrrads als innerstädtisches Verkehrsmittel hat im vergangenen Mai in Meran eine – nicht repräsentative – Online-Umfrage zu den Zielen und Maßnahmen des städtischen Plans für nachhaltige Mobilität (PUMS) wieder einmal bestätigt. 45 Prozent aller Befragen gaben an, sich in der Kurstadt vorwiegend mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu bewegen. Wohl auch deshalb forderte eine große Mehrheit ein durchgängiges Netz von sicheren Fahrradwegen und Fahrradabstellmöglichkeiten. Diese verkehrspolitische Schwerpunktsetzung entspricht den Zielen der Fahrrad-Strategie der Europäischen Union.

Innovation: das Energiespeichersystem TESS

battery

Der Titel könnte aus dem bunten Fantasy-Universum des Comic-Verlags Marvel stammen. Das Wort „Muspell“ bedeutet in der nordischen Mythologie das durch einen Riesen personifizierte Feuer. Bei dem gleichnamigen von Eurac Research in Bozen koordinierten Projekt geht es allerdings nicht um Riesen, Superhelden oder Götter. Hier geht es um die Entwicklung eines thermischen Energiespeichersystems (Thermal Energy Storage System – TESS). „Muspell“ beginnt im Oktober 2023 und dauert vier Jahre. Gemeinsam mit Eurac Research sind fünf renommierte europäische Wissenschaftspartner beiteiligt. Das sind Swisspod Technologies, das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, das Nationale Institut für Chemie in Slowenien, die Universität Politècnica de Catalunya und das Politecnico in Mailand.

Mit einem innovativen Ansatz, der sich auf die Materialforschung stützt, will dieses Konsortium ein kompaktes, hochflexibles und modulares System entwickeln. Dies soll eine höhere Energiedichte und eine nahtlose Integration von Wärmepumpenfunktionen ermöglichen. TESS wird neue Anwendungsmöglichkeiten in energieintensiven Industriezweigen eröffnen. Von der verarbeitenden Industrie, der Textilindustrie, der Lebensmittelverarbeitung und der Baustoffindustrie bis hin zu den Bereichen Verkehr, Energie und Umweltdienstleistungen ist alles dabei. Der Betrieb dieses innovativen Energiespeichers umfasst die Aufnahme von Wärmeenergie aus verschiedenen Quellen und deren Speicherung in einem geeigneten Medium. Wenn die gespeicherte Energie benötigt wird, gibt das TESS diese auf dem gewählten Temperaturniveau an die gewünschte Anwendung ab.

Diese Initiative erleichtert den Zugang zu sauberer Energie und verringert gleichzeitig den Kohlenstoff-Fußabdruck in mehreren Produktionsbereichen. Dabei wird das neuartige thermische Energiespeichersystem auch als hochmoderne Wärmebatterie dienen. Zudem wird die effiziente Erfassung, langfristige Speicherung und Nutzung von Abwärme ermöglicht, die bei zahlreichen industriellen Prozessen entsteht. Das Potenzial für breitere Anwendungen betrifft auch das komplexe Wärmemanagement der ultramodernen Hyperloop-Technologie. Dabei handelt es sich um ein Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem, bei dem sehr viel Wärme freigesetzt wird, die aufwändig aufgefangen werden muss. Die Hyperloop-Ingenieure wollen den Waren- und Personentransport revolutionieren. Die Passagiere der Zukunft sollen mit einer Geschwindigkeit von mehr als 900 Kilometern pro Stunde auf Magnetfeldern in luftleeren Röhren von einer Großstadt zur anderen transportiert werden.

Mit gutem Beispiel voran: biwi im Wipptal

BIWI

Was funktioniert eigentlich eine Biogasanlage und was wird dort aus tierischen Wertstoffen produziert? Im Sommer haben wir unsere Mitglieder zu einer Betriebsbesichtigung bei Biogas Wipptal (biwi) eingeladen. Dabei lernten wir ein innovatives Vorzeigeunternehmen kennen, das auch für andere Südtiroler Täler ein interessantes Entwicklungs- und Erfolgsmodell sein könnte.

Die Biogas Wipptal GmbH in Pfitsch (heute mit dem Markennamen biwi – Landwirtschaft fürs Klima) wurde 2008 gegründet. Damit wollte man im Wipptal, mit seiner intensiven milchproduzierenden Viehwirtschaft, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Biogasanlagen verarbeiten Mist und Gülle mit einem Gärverfahren zu Dünger. Biwi unterscheidet sich von herkömmlichen Biogasbetreiben und reinigt den extrahierten Wasseranteil der vergorenen Gülle mit einem einzigartigen System der Umkehrosmose, bis das gesäuberte Wasser (50 Millionen Liter pro Jahr) schadstofffrei dem örtlichen Bach zugeführt werden kann. Die in den vergangenen Jahren aufwändig umgebaute Anlage kann aber noch viel mehr.

Dazu einige Fakten: In einem hochmodernen Upgrade-System verarbeitet biwi heute 150.000 Tonnen Rindermist und Rindergülle zu „grünem“ Bio-LNG, das als Treibstoff im Schwerverkehr eingesetzt werden kann (für 16 Millionen CO2-neutrale Kilometer pro Jahr) organischem Biodünger (für ein Drittel der Südtiroler Obstanbaufläche pro Jahr) und biogener Kohlensäure (für eine Milliarde Liter Mineralwasser pro Jahr). Mit der kompletten Verwertung aller angelieferten Stoffe entsteht eine regionale Kreislaufwirtschaft, die auch einen großen Beitrag zum Umweltschutz leistet. „Veredeltes Biogas‘“ könnte in Südtirol – vor allem im Hinblick auf den Klimaschutz – durchaus eine wichtige Rolle spielen. Die von biwi betriebene Biogasanlage im Wipptal bezieht Mist und Gülle von Milchbauern, die aber „nur‘“ für etwa zehn Prozent der Südtiroler Milchproduktion verantwortlich sind. Das heißt im Umkehrschluss, dass in unserem Land noch das 9-fache Potential an Biogas vorhanden ist. Zudem gibt es weiteres Potential in Mülldeponien und Kläranlagen. Das dort erzeugte Biogas könnte – als Bio-Methan – fossiles Erdgas ersetzen.

Im Interview: unser Mitglied Moiré Fashion by Irene Moschén

Was heißt Nachhaltigkeit für Sie? Sei es persönlich als im Geschäft

Für mich bedeutet Nachhaltigkeit, soweit wie möglich lokal und regional zu denken und zu handeln. 
Als spezialisierte Einzelhändlerin stehen wir oft vor Herausforderungen, versuchen jedoch stets, mit lokalen Künstlern und Handwerkern zusammenzuarbeiten. Dies spiegelt sich in unseren Produkten wider, sei es bei Taschen, Hüten oder anderen Artikeln, die wir anbieten.  

Warum haben Sie sich für Ötzi entschieden?

Ich habe mich für Ötzi Strom entschieden, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen und das Genossenschaftswesen zu fördern. In einem so einzigartigen Gebiet wie Südtirol sollte der Gedanke der Genossenschaft im Sinne von sozialer Gemeinschaft in vielen Sektoren, nicht nur im Energiesektor, intensiviert werden.

Das Genossenschaftsmodell: finden Sie es Zeitgemäß? Wie sollte es Ihrer Meinung nach in der Zukunft aussehen?

Absolut! Aber die Politik sollte die Rahmenbedingungen verbessern. Und das frage ich mich – tut sie das wirklich?

Was hat Sie bei unserer Genossenschaft besonders überrascht?

Besonders beeindruckt haben mich die Beweglichkeit, Flexibilität und der erstklassige Service eurer Genossenschaft. 


Facebook


Instagram

Umweltschutz: Die Südtirol CleanUp Days 2023

Vom 14. bis 17. September fanden die ersten SÜDTIROL CleanUP Days statt – und die Ötzi Genossenschaft war (in Karneid) dabei. Naturbegeisterte in Kleingruppen sollten an diesen drei Tagen Müll in den Wäldern, auf Almen und Bergpfaden, an Seeufern sowie in den Gemeinden sammeln – eben überall dort, wo Abfälle hinterlassen wurden. Die freiwilligen Müllmänner und Müllfrauen waren im Eggental, auf der Seiser Alm, in Villnöss, Olang, Aldein und Radein sowie im Passeiertal, im Ahrntal und in der Region Gsieser Tal-Welsberg-Taisten unterwegs. Mehr als 2.500 Menschen waren diesem Ruf südtirolweit gefolgt. Dabei wurden mehr als 1.750 Kilometer Wegstrecke aufgeräumt. Kurz gesagt: Ein überwältigender Erfolg.

Mobilität: Der Landesplan und die Reaktionen

Ende der Ausbaustrecke? Am 20. Juni hat die Südtiroler Landesregierung den Landesplan für nachhaltige Mobilität 2035 (LNPM) genehmigt. Bis zum 15. September konnten Gemeinden, Verbände sowie Bürgerinnen und Bürger Einwände und Vorschläge an die Landesregierung vorbringen. Detaillierte Stellungnahmen haben inzwischen – unter anderen – der Dachverband für Natur- und Umweltschutz sowie der Heimatpflegeverband Südtirol vorgelegt. Der Plan sei „ein beachtliches Planungswerkzeug, das in die richtige Richtung weist.

Aber am Ziel der Klimaneutralität schrammt er deutlich vorbei“, stellen die Heimatpfleger fest, die vor allem auf Verkehrsvermeidung beim Schwerverkehr auf Transitachsen setzen. In diesem Bereich müsse „bei der Kostenwahrheit angesetzt werden – also der Bepreisung durch Maut und Kraftstoff. Heute ist ein Drittel des Güterverkehrs über den Brenner Umwegverkehr von teureren Routen“. Der Heimatpflegeverband fordert daher „die volle Unterstützung für die Maßnahmen des Bundeslands Tirol sowie ihre Übertragung auf den restlichen Teil der EUREGIO. Zwar sektorales Fahrverbot, Nachtfahrverbot, Blockabfertigung, Ausbau der RoLa und Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit für PKW auf 100 km/h.“

An diesem Punkt setzt auch der Dachverband für Natur- und Umweltschutz an. Der Plan setzte sich zwar ehrgeizige Ziele, bleibe aber in der Umsetzung hinter diesen zurück. Dessen Fazit:Mit der Erarbeitung des LNPM geht das Land in die richtige Richtung und nimmt sich eines der wichtigsten aktuellen Themen an. Die Möglichkeit zur Partizipation ist wichtig und wurde vom Dachverband, aber auch von vielen anderen Umweltverbänden gerne genutzt. Gemeinsam wird es uns gelingen die richtigen Weichen für eine nachhaltige Mobilität zu setzen. Der derzeitige Entwurf des LPNM stellt dafür einen brauchbaren Anfang dar. In der derzeitigen Form ist er in keiner Weise ausreichend, um das Ziel der nachhaltigen Mobilität zu erreichen.

Der Dachverband fordert den Plan unter Einbeziehung der erhaltenen Stellungnahmen zu überarbeiten. Die definierten und bekannten Schritte hin zur nachhaltigen Mobilität, wie der Ausbau der Eisenbahn, können und müssen parallel dazu erfolgen.“ Mit der Ausarbeitung des Verkehrsplans passt das Land Südtirol seine strategische Planung in den Bereichen Personenmobilität, sowie Güterverkehr und Logistik auf allen Gebieten und verschiedenen Ebenen an die neuesten Richtlinien der Europäischen Union an. Auf 450 Seiten führt der Plan eine vollständige Planung des Mobilitätssystems durch, die auf der Integration aller Verkehrsträger beruht, um deren ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit zu gewährleisten und stellt einen übergeordneten Plan im Vergleich zu den anderen Plänen und Programmen dar, die in Zukunft eine angemessene Kohärenz mit dem LPNM in Bezug auf die Aspekte von übergemeindlichem Interesse gewährleisten müssen.