Skip to content

Nachhaltig, dezentral und bürgernah: Kick-off für die Energiegemeinschaften

Energiegemeinschaften als Instrumente einer grünen Energiewende: Das mit Spannung erwartete Ministerialdekret über die Förderung von Energiegemeinschaften, individuellen Eigenverbrauchern und Gruppen von gemeinsam handelnden Eigenverbrauchern für Anlagen mit einer Leistung von bis zu einem Megawatt wird noch in diesem Monat vorliegen, kündigte der italienische Umwelt- und Energieminister Gilberto Pichetto am 7. Februar an. Die Regierung geht heute davon aus, dass in den kommenden Jahren italienweit 15.000 bis 20.000 Energiegemeinschaften entstehen.

Ende Dezember hat die staatliche Regulierungsbehörde ARERA in einem wegweisenden Beschluss die komplexen Strukturen des kollektiven und individuellen Eigenverbrauchs und der Energiegemeinschaften definiert.

Bürgerinnen und Bürger erzeugen und verbrauchen ihre eigene Energie: In einem einstimmig verabschiedeten Beschlussantrag fordert der Südtiroler Landtag die Landesregierung jetzt auf, Energiegemeinschaften und Gemeinschaften zum kollektiven Eigenverbrauch auch in Südtirol voranzutreiben und die Bevölkerung miteinzubeziehen. Das Land solle zudem sicherstellen, dass den Gemeinden, Unternehmen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern durch die Einrichtung eines Schalters oder Landesinformationszentrums alle notwendigen Informationen zur Verfügung gestellt werden.