Skip to content

Internationale Energieagentur: Der Electricity Market Report 2023

Die weltweite Stromnachfrage blieb 2022 trotz der durch Krieg in der Ukraine ausgelösten Energiekrise stabil. Die Nachfrage stieg um fast 2 %, verglichen mit der durchschnittlichen Wachstumsrate von 2,4 % im Zeitraum 2015 bis 2019. Das – und vieles andere mehr – stellt der neue Electricity Market Report 2023 der Internationalen Energieagentur (IEA) fest.

Der Stromverbrauch in der EU sank 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 %, während der Energiekonsum in den USA, in Indien und in China deutlich anstieg. Dies war der zweitgrößte prozentuale Rückgang der Stromnachfrage in der EU seit der globalen Finanzkrise im Jahr 2009 – das größte Nachfrageminus verursachte in Europa die COVID-19-Krise im Jahr 2020.

Erneuerbare Energien und die Kernenergie werden laut dem IEA-Bericht das Wachstum der globalen Stromversorgung bis 2025 dominieren und zusammen durchschnittlich mehr als 90 % der zusätzlichen Nachfrage decken. Auf China entfallen mehr als 45 % des Wachstums der „grünen“ Stromerzeugung im Zeitraum 2023-2025, gefolgt von der Europäischen Union mit 15 %. Der Anteil der erneuerbaren Energien am weltweiten Stromerzeugungsmix wird laut den aktuellen Berechnungen der Internationalen Energieagentur von 29 % im Jahr 2022 auf 35 % im Jahr 2025 steigen.

Der Anteil Chinas am weltweiten Stromverbrauch wächst laut den IEA- Prognosen bis 2025 auf ein Drittel, verglichen mit einem Viertel im Jahr 2015. In den nächsten drei Jahren werden mehr als 70 % des Wachstums der weltweiten Stromnachfrage auf China, Indien und Südostasien erwartet. Die IEA prognostiziert, dass die weltweite Stromnachfrage im Zeitraum 2023-2025 mit 3 % pro Jahr schneller wachsen wird als im Jahr 2022. Der angenommene Gesamtanstieg der weltweiten Elektrizitätsnachfrage von etwa 2.500 Terawattstunden (TWh) bis 2025 ist mehr als das Doppelte des heutigen jährlichen Stromverbrauchs in ganz Japan.