Entwicklung der Strompreise für Unternehmen 2020

Graphik Strompreise 2020

Die Strompreise an der nationalen Strombörse sind aufgrund der Pandemie seit März 2020 stark gesunken. Untenstehend sehen Sie die Grafik, die sich auf die Entwicklung der Preise im Bereich F1 (Mo-Fr von 8.00 bis 19.00 Uhr), F2 (Mo-Fr von 7.00 bis 8.00 Uhr und von 19.00 bis 23.00 Uhr) und F3 (Mo-Sa von 23.00 bis 7.00 Uhr, Sonntage und Feiertage) bezieht. Die Preise sind in €/MWh angegeben.

Insbesondere ist zu erkennen, dass die Preise zu Beginn des Jahres 2020 im Durchschnitt höher waren, während sie dann kontinuierlich gesunken sind, bis sie im Mai 2020 einen Mindestwert erreichten und zwar auf Grund des nationalen Locksdowns, der einen starken Rückgang des Energieverbrauchs und damit des Preises verursachte. Seitdem sind die Preise langsam wieder gestiegen und haben Anfang 2021 einen durchschnittlichen hohen Wert erreicht. Wir sehen auch einen weiteren Rückgang im Oktober 2020 aufgrund des zweiten nationalen Lockdowns.

Der Preisanstieg zu Beginn des Herbstes war zweifellos auf eine minimale wirtschaftliche Erholung zurückzuführen und sicherlich auch auf einen steigende Stromnachfrage, wie in den kälteren Monaten üblich. Letzteres ist ein weiterer Trend, den wir gerne hervorheben: Die Energiepreise in den Sommermonaten sind in den meisten Jahren niedriger als in den Wintermonaten. Dafür gibt es mehrere Gründe: vom höherem Energieverbrauch im Winter bis hin zu dem bereits erwähnten Effekt der Photovoltaik, die in den Sommermonaten hilft, Energie mit sehr geringen Grenzkosten bereitzustellen.

We the Power

Photovoltaik-Module von oben fotografiert

Wie führt die Installation von Solarmodulen auf einem Kirchendach in Süddeutschland zu einer Energierevolution, wie kauft man ein Stromnetz ohne Eigenkapital, wie wird aus einer stillgelegten Wassermühle in Belgien eine der größten Energiegenossenschaften in Europa, wie bekämpft eine Energiegemeinschaft im Londoner Stadtteil Brixton die Energiearmut und den Klimawandel, wie wurde Europa elektrifiziert, wie revolutioniert die EU das Energiesystem und was hat eine „Sonnensteuer“ in Spanien mit dem „Kampf gegen Windmühlen“ zu tun?

Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Spanien, Großbritannien und Belgien beantwortet der Dokumentarfilm „We the Power. The Future of Energy is Community-Owned” diese Fragen.

Link: https://youtu.be/75A9WGxoUn8

 

Doughnut Economics: Ein Krapfen als Zukunftsmodell

Graphik eines Doughnuts mit Darstellung der erneuerbaren Energiequellen

(c) 2021, REScoop.eu

Viele sprechen über den Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft – aber was bedeutet das konkret? Das von Kate Raworth gestaltete – und leicht verständliche – Modell der Doughnut Economics zeigt wie eine auf erneuerbare Energie setzende und ehrgeizige soziale Standards anstrebende Volkswirtschaft aussehen könnte. Die runde Form des Krapfens steht für einen Fortschritt durch Kooperation statt Wachstum durch Wettbewerb. Dabei geht es nicht nur um eine bodenständige und bürgernahe Energiewende, sondern auch um demokratische Kontrolle, Bildung und aktive Partizipation. Schließlich ist die Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger unerlässlich, wenn Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft wirklich gelingen soll.

https://www.rescoop.eu/news-and-events/news/rescoop-eu-doughnut